Die Heilige Luzia – Hoffnungsträgerin
Am 13. Dezember wird der Gedenktag der Hl. Lucia gefeiert, übersetzt „Die Leuchtende“. In dunklen Zeiten bringt sie bis heute Licht und Hoffnung. Katharina Guggenberger-Predota stellt sie vor.
Am 13. Dezember wird der Gedenktag der Hl. Lucia gefeiert, übersetzt „Die Leuchtende“. In dunklen Zeiten bringt sie bis heute Licht und Hoffnung. Katharina Guggenberger-Predota stellt sie vor.
Die große Popularität, die Barbara 1972 den Wiedereintrag in den Heiligenkalender brachte und vor allem auf ihre Verehrung unter den Bergleuten zurückzuführen war, schwindet, wie der Bergbau, immer mehr. Heute kennen zwar viele den Barbarazweig, die Heilige ist eher unbekannt. Anke Stüber hat sich ein wenig mit ihr beschäftigt.
In dem Magazin „Orientierung“ des Österreichischen Fernsehens (ORF), lief am 10. November ein Beitrag über die Zunahme der religiösen Spannungen in London. Auch wir wurden von der Journalistin Sophie Roupetz befragt und kamen zu Wort.
Der Herbst ist nicht nur die Zeit der bunten Blätter und Kastanien, er ist bei uns vor allem auch die Zeit der Ernte, weil dann die meisten Früchte und Gemüse reif sind. Dass uns die Natur jedes Jahr aufs Neue reich beschenkt, dafür kann man sich auch mal bedanken – und das ist keine Erfindung des Christentums.
Im Juli 2024 quartierten sich vier junge Talente der London Film School im Wynfrid House ein, um als Abschlussarbeit ihres ersten Studienjahres eine 10-minütigen Dokumentation über das Wynfrid House und unseren Gemeinde zu drehen. Wer die Premiere von „Geborgenheit“ verpasst hat, kann hier „nachschauen“.
Fr Francis ist heute, am 14. Mai 2024, im University College Hospital verstorben. Bis zuletzt ist der in Wien geborene und mit den Kindertransporten nach London gekommene Francis unserer deutschsprachigen Gemeinde verbunden gewesen. Erst vor wenigen Wochen hat er uns noch einmal aus seinem bewegten Leben erzählt.
Jahrzehntelang hat Fr Victor unser Gemeindeleben in St. Bonifatius begleitet und bereichert. Als Chaplain der Malteser hat er regelmäßig mit seinen Landsleuten Gottesdienst bei uns gefeiert. Aus gesundheitlichen Gründen musste er seinen Dienst nun aufgeben und wird nach Malta zurückkehren. Wir sagen an dieser Stelle Danke und haben Tony Gilford um eine Würdigung gebeten.
Das Royal College of Music stellt vor: Jüdische und andere aus Nazi-Deutschland geflohene Musiker und ihr Vermächtnis im Englischen Musikleben
Edith betreut als Gemeindereferentin in Ham unsere stetig wachsende Gemeinde mit Herz und Seele - und fränkischem Charme.
Andreas ist Pfarrer aus Leidenschaft. Als bekennender Kölner bringt er neben einem festen Glauben auch die rheinische Herzlichkeit nach London.
Natürlich haben auch Gemeindemitglieder oder Menschen aus aller Welt bei uns einiges zu sagen. Du erkennst ihre Beiträge an unserem Signum.